Unser Team
Ute – Ballett für alle Altersstufen und Progressing Ballet Technique (PBT), Geschäftsführung
Ute gründete 2015 gemeinsam mit Matze den Tanzhafen und unterrichtet im Tanzhafen Ballett für alle Altersstufen und Progressing Ballet Technique (PBT). Seit 2019 ist sie Alleininhaberin und kümmert sich um alles, was die Geschäftsführung mit sich bringt. Unterstützung erhält sie in der Verwaltung von ihrer Tochter Marie-Theres, die auch als Ballettvertretung tätig ist.
Ute erhielt den ersten Ballett- und Jazzdance- Unterricht mit Anfang 20, ist seitdem ‚Feuer und Flamme‘. Ute ergänzt ihr eigenes Tanztraining mit Yoga und Pilates.
Sie ist staatlich geprüfte Tanz-, Gymnastik- und Bewegungspädagogin mit Schwerpunkt Bewegungstherapie, zertifizierte Ballettpädagogin für den Laientanz (Kinder und Jugendliche nach Waganowa), zertifizierte Trainerin für Progressing Ballet Technique (PBT) und Hip-Hop-Instructor (DTV). In Bremen-Stadt unterrichtete sie diverse Tanzkurse in Kindertanz und Hip-Hop.
In der Erwachsenen-Bildung gibt sie Workshops für Impuls e. V., die sich mit „Ballett für Vorschulkinder“ und „Ballett für Grundschulkinder“ an Erzieher:innen und Lehrer:innen richten.
Als Mitglied im Deutschen Berufsverband für Tanzpädagogik (DBfT), bei ta.med (Verein für Tanzmedizin), im Landesverband TanzSzene Bremen und im Netzwerk für Progressing Ballet Technique (ppt.dance) ist sie stets um technische Qualität, gesundheitliche Aspekte, kollegialen und künstlerischen Austausch sowie natürlich Freude an der Sache bemüht.
2020 entstand eine Kooperation mit dem Leiter der young artists (steptext danceproject), Augusto Jaramillo & Quartier Bremen hinsichtlich der künstlerischen Co-Leitung des Tanztheater-/Bühnenprojektes „SOLEDAD“ (Jugend ins Zentrum). 2021 folgte mit denselben Bündespartnern und ebenfalls der Co-Leitung gemeinsam mit Augusto das interdisziplinäre Jugendprojekt „Stern-Zeichen“ (ChanceTanz).
Solange Carmen denken kann, tanzt sie schon. Als Kind stieg sie beim Ballett ein, um später ihre Liebe zu Hip Hop, Afrobeats und Dancehall zu entdecken.
Sie verfügt über ein großes tänzerisches Repertoire und bringt langjährige Formations- und Crew-Erfahrung mit einigen Titeln mit.
Tanzen bedeutet Leben! – Carmen sieht im Tanz eine Form der Therapie für die Seele. Egal ob alleine oder miteinander. Sie ist der Ansicht, dass jeder Mensch tanzen kann und möchte nicht nur die technischen Kenntnisse des Tanzes an Ihre Schüler:innen vermitteln, sondern ihnen nahelegen, Tanz mit Spaß und Freude zu begegnen, sich mit Hilfe von Tanz weiterzuentwickeln und Inspiration zu schöpfen.
In ihrer Class vermittelt Carmen wöchentlich die Basics des Hip Hops an Ihre Schüler:innen und bringt die gesammelten Kenntnisse in Choreographien zusammen. Kann ich nicht, gibt es hier nicht!
José – Ballett für Jugendliche/Erwachsene (advanced) und Contemporary (zeitgenössischer Tanz)
José hat Tanz studiert am Instituto Nacional de Bellas Artes in Mexiko. Ausgebildet wurde er in Ballett (Stile: Kubanisch, Französisch, Vaganova), Contemporary, mexikanischer Folklore, Hip Hop und Salsa. Auch Aerial (Luftakrobatik) gehört zu seinen Disziplinen.
Seit 2017 lebt José in Bremen und trainiert – wie auch Ute, Marie-Theres und Nele – bei Jacqueline Davenport Ballett nach dem System Cecchetti, welches daher auch im Tanzhafen unterrichtet wird. José zeichnet sich aus durch seine Fröhlichkeit und Leidenschaft zum Tanz sowie durch seine gute Technik und seine Fähigkeit, diese den SchülerInnen zu vermitteln.
Im Tanzhafen unterrichtet José Ballett für fortgeschrittene Jugendliche/Erwachsene und Contemporary.

Laura – Kindertanz/Urbaner Tanz, Hip Hop und Videoclip-Dancing
Tanzen ist Lauras Leidenschaft, seit sie denken kann. Schon mit 7 Jahren tauchte sie in die Welt des Hip Hops und Videoclipdancings ein. Nun unterrichtet sie verschiedene Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenen-Gruppen und leitet selbst Tanztheaterprojekte.
Laura geht es nicht nur um die Vermittlung von Schritten, sondern darum, wahre Geschichten zu erzählen. Es geht ihr um mehr als Schritte auf der Bühne – sondern darum, Emotionen auszudrücken, Sorgen zu vergessen und sogar Lebenserfahrung durch Bewegung zu verarbeiten. Laura: „Tanzen ist für mich wie Heilung. Es ermöglicht uns, uns auszudrücken und uns selbst zu entdecken. Also komm raus aus deiner Komfortzone, zeig mir, wer du wirklich bist, und lass uns gemeinsam in die Magie des Tanzes eintauchen. Bis bald auf der Tanzfläche!“
Ab November 2023 übernimmt Laura fest die Kurse „Kindertanz/Urbaner Tanz“ und einen HipHop Kids-Kurs, die jetzt zusätzlich zu Carmens HipHop Kurs mittwochs stattfinden. Ein Videoclip-Dancing-Kurs ist in Planung.
Neue zusätzliche Hip Hop- und Videoclipdancing-Kurse für Kinder mit Laura für mittwochs geplant. Meldet euch, wenn ihr mitmachen wollt.

Lena – HipHop Kids und Hip Hop Jugendliche Wettkampf
Lena tanzt seit vielen Jahren – hat langjährigeFormations/Crew-Erfahrungen & mittlerweile ein großes tänzerisches Repertoire.
Seit 2015 leitet Lena selbst eine erfolgreiche Crew & bereist gemeinsam mit der Gruppe Meisterschaften national und international. Meisterschaften sind das eine – Sharing & Exchange das andere. Lena liebt es ihr Know How weiterzugeben und von ihren Schülerinnen und Schülern inspiriert zu werden. Sie ist erfahren in Projekten mit Schulen und hat auch im Projekt mit dem Kooperationspartner steptext dance project mitgewirkt.
Im Hip Hop ist sie zu Hause, liebt aber auch Contemporary und Experimental. Tanzen ist das, was uns alle verbindet, egal welches Alter, welches Level oder welcher Style. Nehmt ihre Classes – ihr werdet es nicht bereuen! Lenas Training ist euer „Safe-Space“.

Marie-Theres – Ballett und Administration/Projektkoordination: DIS-TANZEN
Marie-Theres unterrichtet im Tanzhafen Ballett und unterstützt Ute in der Administration vorrangig in der Mitgliederverwaltung und hat als Projektkoordinatorin in dem Förderprojekt: DIS-TANZEN Impuls gearbeitet.
Mit 4 Jahren besuchte sie ihre erste Ballettstunde und begann als Jugendliche dann mit dem Spitzentanz. 2019 bestand sie die Ballett-Prüfung der Imperial Society for Teachers of Dancing (ISTD) in der Cecchetti Methode auf Grade 6-Niveau mit Auszeichnung und legte die Royal Academy of Dancing (RAD) Discovering Repertoire Level 3-Prüfung erfolgreich ab.
Der Studentin ist es wichtig, die Übungen möglichst gesundheitsschonend durchzuführen, ganz besonders beim Spitzentanz, ohne jedoch den Spaß am Training aus den Augen zu verlieren und das Potential von jedem Teilnehmer auszuschöpfen.

Raphael – HipHop, Harbour Jam
Raphael unterrichtet Hip-Hop und zugehörige Projekte. Er entwickelte im Tanzhafen den Harbour Jam, eine interdisziplinäre Freestyle-Austauschplattform des Tanzes, den er viele Jahre vor der Pandemie leitete und dort die Mitglieder und interessierte externe TänzerInnen mit seiner fundierten Expertise in verschiedenen Hip Hop-Stilen unterstützte und zum „Cyphern“ zum Abschluss eines jeden Harbour Jams motivierte und zusammenführte.
Der Autodidakt eignete sich entlang verschiedenster Musikrichtungen die Tanztechniken, wie beispielsweise das Shufflen, Hard-Steppen, Popping und Animation an. Auch Glides und Waves gehören zu seinem Freeststyle-Repertoire. Zuletzt ließ er sich vor Allem durch Krump und New-Style inspirieren
Raphael ist als Streetdancer aktiv und besucht verschiedene Tanzstätten, Jugendzentren und Trainingseinrichtungen regelmäßig. Raphael studierte Psychologie an der Universität Bremen.
GasttrainerInnen
Augusto – Zeitgenössischer Tanz/Jazzdance/Schauspiel, Kooperationspartner in Tanztheaterprojekten
Augusto unterrichtet im Tanzhafen als Gasttrainer Zeitgenössischen Tanz/Jazzdance/Schauspiel und ist als Leiter der young artists (steptext dance project) Kooperationspartner und künstlerischer Leiter (Co-Leitung: Ute) bei Tanztheater-Projekten wie dem Bühnenprojekt „SOLEDAD“ (Jugend ins Zentrum) von 2020/2021 und dem Projekt „Stern-Zeichen“ von 2021.
Augusto Jaramillo Pineda absolvierte seine künstlerische Ausbildung in Kolumbien, wo er ab1990 an zahlreichen Theater- und Filmproduktionen mitwirkte. Zusammen mit weiteren Bühnenkünstler_innen gründete er dort in Medellín, Antioquia, die Gruppe Teatro La Hora 25 mit und war mehrere Jahre als Dozent für zeitgenössischen Tanz an der Universität EAFIT tätig. Nach zahlreichen Auftritten auf internationalen Festivals in Kolumbien sowie u.a. beim Contemporary Festival & Dance Conference Bytom, Polen, führten ihn Engagements an das Moks Theater und das Theater Bremen.
Seit 2002 arbeitet er dort vor Ort vor allem mit steptext dance project, wo er als Tänzer, Schauspieler und Choreograf an und in vielen Produktionen mitwirkte, und leitet (2004) dessen vielfach auch international vernetztes Jugendlabel young artists. Seine Tanztheaterkunst kreist oft um Grundfragen menschlicher Existenz und mythologische Figur(Aktion)en, verknüpft Trash und Tiefgang, Sinnlichkeit, Seele und Humor. U.a. schuf er das von euro-scene Leipzig prämierte Solo zu Frida Kahlo A ÚN RESPIRO…Y? und die Trilogie LUZBEL, THANATOS und ADONAI, die teils im Ausland präsentiert wurden. Mit LEANDRA – CROSS OVER IDENTITY, kreiert mit der Regisseurin Carola Martínez Bandera und gewidmet seinem ersten und langjährigen Schaffensmentor, dem 2015 verstorbenen Mitgründer, Regisseur und Leiter des Teatro La Hora 25 Farley Velásquez Ochoa, kehrte er 2017 zu künstlerischen und biografischen Motiven aus der Anfangszeit seiner Laufbahn in Kolumbien zurück und erforschte deren aktuelle Relevanz. In LOS DESAPARECIDOS rückt er gemeinsam mit Maura Morales ein gesellschaftliches Sujet seines und ihres Herkunftslands ins Zentrum der Kreation.
Foto: Jörg Letz
Mit mehr als 15 Jahren Tanzerfahrung hat Daniel schon mehrere Kurse geleitet, Crews mit seinen Schülern gegründet und in Schulen, Tanzschulen & Jugendheimen unterrichtet. Mit diesen Gruppen war er auch Performer auf diversen Veranstaltungen. 2009 gründete Daniel gemeinsam mit Pascal Wehling und Fabian Wessels die SSB Crew, mit welcher die Tänzer bereits an vielen Battles national und international teilnahmen und eine Vielzahl von Auftritten performten.
Seinen eigenen Stil würde er als Powermover beschreiben, wesentliche Grundlagen und erweitertes Grundwissen sind natürlich auch vorhanden. Gerade das klassische gegeneinander Tanzen (batteln) in Breaking wird oft als Methodik genutzt, um seinen Schülern Präsenz, Ausdruck und Musikalität zu lehren. Weiter gehört auch eine gewisse Körperbeherrschung dazu.
Das Verständnis der Entstehungsgeschichte der Hip-Hop Kultur und der 4 Elemente (MCing, DJing, B-Boying und Graffiti-Writing) sind für den Trainer enorm wichtig.

Matze – Projekte
Matze gründete 2015 mit Ute gemeinsam den Tanzhafen, in dem er Karate, Break-Dance und Hip Hop unterrichtete und sich als Co-Inhaber um die Kommunikation/Werbung, Verwaltung und Koordination von Nachwuchstrainern kümmerte. Heute ist er vorrangig als Sozialpädagoge für den Martinsclub e. V tätig. Die Kooperationen mit Martinsclub und Lebenshilfe führten dazu, dass die Inklusion im Tanzhafen vorangebracht werden konnte.
Matze kam über das Karate-Do und Studien in Erziehungswissenschaften zur Tanzpädagogik. Er begeistert sich unter anderem für Contemporary und Ballett, Hip-Hop und Break-Dance, oder beispielsweise auch für das Tanztheater. Seit einigen Jahren ist er bemüht, die Bewegungskunst als großes Ganzes für sich zu kultivieren: Bewegung ist seine Faszination – sie zu Teilen seine Leidenschaft.
Er ist staatlich geprüfter Tanz-, Gymnastik- und Bewegungspädagoge mit Schwerpunkt Bewegungstherapie. Mehrere Jahre arbeitete er in der offenen Jugendarbeit Bremens, gab zwischen 2014 und 2016 Kurse in verschiedenen Tanzschulen und wirkte in diesem Rahmen auch in integrativen Projekten mit.
Seit 2016 projektiert er regelmäßig an Schulen in Bremen und Bremerhaven (u.a. steptext dance project, Chance Tanz, Jugend ins Zentrum, TAPST, Fortbildungen für Lehrkräfte).
Nele – Ballett und Kindertanz ballettorientiert
Nele unterrichtet Ballett und Kindertanz ballettorientiert im TH.
Seit 1998 tanzt sie in der „Ballettschule Davenport“ Ballett der Cecchetti method und hat dort die ISTD-(Imperial Society for Teachers of Dancing)- Prüfungen: Grade 1, Grade 2 und Grade 6 erfolgreich bestanden. Neben dem klassischen Tanz interessiert sie sich auch für afrikanische Tänze und besucht dazu wöchentlich verschiedene Kurse und Workshops. Nele begeistert sich auch für das Theater und hat an zahlreichen Inszenierungen des (Musik)Theaters Bremen mitgewirkt. Nele arbeitete für den Tanzhafen auch in Kooperationsprojekten mit steptext dance project, insbesondere bei dem Bühenprojekt „SOLEDAD“.
2019 hat sie zudem ihre Ausbildung zur staatlich geprüften Erzieherin abgeschlossen.
Nicole – Ballett und zeitgenössischer Tanz/Contemporary
Nicole diplomierte im Konservatorium Ártemis Danza, Tarragona (Spanien) in zwei professionellen Tanzarten (klassisches Ballett und zeitgenössischer Tanz). 2018 erhielt sie ein Stipendium an der National Dance Academy of Ireland. Sie hat auch viele Preise gewonnen, wie den 3. Platz in der zeitgenössischen Disziplin beim Dance World Cup Spain 2017.
Im Alter von nur 16 Jahren sammelte Nicole ihre ersten professionellen Erfahrungen bei der Elephant in the Black Box Dance Company, EBB in Madrid (Spanien), unter der künstlerischen Leitung von Jean-Philippe Dury.
Im Jahr 2019 wurde sie mit einem Stipendium an der Zürcher Hochschule der Künste aufgenommen, wo sie Im August 2022 mit dem Bachelor of Arts in zeitgenössischem Tanz ihr Studium abschloss. In ihrem letzten Studienjahr absolvierte Nicole ein Jahr unter der künstlerischen Leitung von Sergei Vanaev am Stadttheater Bremerhaven.
„Mein Leben ist eine ständige Bewegung, und ich möchte meine Liebe, meine Leidenschaft und meine Energie teilen, um die Seelen der Menschen durch Bewegung, durch Tanz zu erfüllen“. Nicole Llauradó
Im Tanzhafen unterrichtet Nicole Ballett für Jugendliche (advanced) und Contemporary. Außerdem steht sie uns als Vertretungslehrerin für alle Ballettklassen zur Verfügung. In Zukunft möchte sie an motivierte SchülerInnen ihre Bühnenerfahrungen weitergeben und mit ihnen Choreografien für weitere Auftritte des Tanzhafens einstudieren.